Bergrettung und Seenotrettung: Welche Deckung?
Trekking in den Bergen, Skiurlaub, Bootsfahrt … Diese wenigen Worte erinnern unweigerlich an schöne Urlaubsmomente.
Das Meer und die Berge sind zwar wunderschöne Urlaubslandschaften, aber sie sind auch gefährliche Umgebungen. Tatsächlich werden jedes Jahr mehrere Tausend Rettungseinsätze verzeichnet, sei es auf See oder in den Bergen. Diese Rettungseinsätze erfordern besondere Techniken und Fertigkeiten sowie den Umgang mit speziellen Instrumenten und Ausrüstungen. Dies stellt für die geretteten Personen im In- und Ausland einen nicht zu unterschätzenden Kostenfaktor dar. Daher ist es ratsam, für solche Situationen vorzusorgen, indem man eine entsprechende Versicherung abschliesst.
Wichtige Informationen über die Bergrettung
Sturz beim Sport oder in der Freizeit, medizinischer Notfall in der Höhe, Lawine, Erdrutsch … Im Gebirge gibt es viele Risiken, die oft unterschätzt werden. Darum verzeichnet die Feuerwehr jedes Jahr allein in den Schweizer Bergmassiven mehrere Tausend Rettungs- und Hilfseinsätze. Zu beachten: In dieser beeindruckenden Zahl sind die zahlreichen Einsätze auf den Skipisten während der Wintersaison und die vielen Einsätze im Ausland nicht enthalten. Hier finden Sie unsere Tipps, um sicher Ski zu fahren.
Ein Unfall in den Bergen ist jedoch selten harmlos. In grosser Höhe erfordert selbst ein einfacher Sturz den Einsatz von Techniken und Know-how, die an die Beschaffenheit des Geländes angepasst sind (Hubschraubereinsatz, Abschleppen …) und eine bemerkenswerte Koordination der Rettungsmannschaften und Ambulanzen. Aus diesem Grund wird die Bergrettung überall auf der Welt von qualifiziertem, speziell ausgebildetem Personal mit umfangreichen Kenntnissen der Bergwelt durchgeführt.
In der Schweiz können je nach Ort des Bergunfalls verschiedene Teams zur Verfügung stehen, wie die Alpine Rettung Schweiz (ARS) oder die Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega).
Bergrettung ist kostenpflichtig: Ein Einsatz im Skigebiet kostet im Durchschnitt mehrere hundert Franken, abseits der markierten Skipisten noch mehr. In extremen Fällen, in denen das Opfer einen Hubschrauber braucht, betragen die Kosten etwa 100 CHF pro Minute, wenn der Hubschrauber und die Besatzung von einem privaten Unternehmen gechartert werden.
Angesichts dieser unverhältnismässig hohen Preise ist es für Ski- und Wintersportler daher sinnvoll, eine Bergsportversicherung abzuschliessen, die die Erstattung von Bergrettungskosten einschliesst. Wollen Sie in der Schweiz Ski fahren oder eine Trekkingtour machen? Konzentrieren Sie sich auf den Spass und die berauschenden Erlebnisse in den Bergen und schützen Sie sich mit der richtigen Sport- und Bergversicherung vor unvorhersehbaren Ereignissen.
Was man über Seenotrettung wissen sollte
Seenotrettung, das sind in unserem Nachbarland Frankreich zum Beispiel etwa 10'000 Einsätze pro Jahr, mehr als die Hälfte davon zwischen dem 1. Juni und dem 30. September. Diese beeindruckende Zahl stellt leider nur einen kleinen Teil der weltweit registrierten Seenotrettung dar. Die Risiken betreffen vor allem Sportbootfahrer. So können gemeldet werden: Mann über Bord, Feuer, ein treibendes Schiff, Kentern, Unfall und viele andere Arten von Vorfällen.
Wie bei der Bergrettung sind auch bei der Seenotrettung bestimmte Techniken und geeignetes Know-how erforderlich, um Opfern in Notsituationen wirksam zu helfen. Suche und Bergung auf See, Koordination der nautischen und luftgestützten Mittel … Bei jeder Hilfeleistung auf See werden zahlreiche menschliche und materielle Mittel mobilisiert und eine strikte Koordination durchgeführt.
Bergsport-Versicherung
Treiben Sie im Urlaub Sport? Üben Sie Ihre sportlichen Aktivitäten ganz entspannt aus mit der Bergbahnen-Versicherung von Europ Assistance.
Diese Versicherung schützt Sie bei Ihren Aufenthalten in der Schweiz. Sie kombiniert Assistance und Versicherung sinnvoll, sodass Sie bei einem Unfall, dem Abbruch Ihrer Aktivität, Diebstahl, Bruch oder Verlust Ihrer Ausrüstung unterstützt und entschädigt werden.
Entdecken Sie einige der Versicherungsgarantien und Assistance-Leistungen, die den Erfolg der Bergbahnen-Versicherung von Europ Assistance ausmachen.
Assistance-Leistungen:
- Erstattung nicht genutzter Leistungen (darunter Pässe für Bergbahnen und Aktivitäten) bei Abbruch der Aktivitäten.
- Kosten für Such- und Bergungsaktionen im Gebirge
- Kosten für den Transport mit dem Krankenwagen oder Helikopter
- Erstattung der Heilungskosten
- Covid-19-Abdeckung
Denken Sie daran, dass Sie sich in Notfällen unbedingt an die örtlichen primären Rettungsdienste wenden sollten, wenn die Probleme in deren Zuständigkeitsbereich fallen.