Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Direkt zum Inhalt
voyage-enfants

Tipps für eine gute Reise mit Kindern

Lesen Sie hier unsere Tipps, wie Sie mit Ihren Kindern entspannt und sicher reisen.

 

Vor der Abreise mit der Familie


Reisen mit Kindern birgt immer ein höheres Risiko, die Reise stornieren zu müssen. Eine Bindehautentzündung, Windpocken oder eine Mittelohrentzündung … das war's, aus mit dem Urlaub! Deshalb lohnt es sich, eine Versicherung abzuschliessen, die die Stornierung abdeckt, wenn wir mit unseren Kindern verreisen. So werden bei einer Stornierung allfällige vom Reiseveranstalter einbehaltene Gebühren erstattet. 

Wenn Sie mehr über die Stornierung erfahren möchten, finden Sie hier alle unsere Versicherungen, die diesen wichtigen Versicherungsschutz beinhalten. 

 

Mit den Kindern fliegen

 

Wie hoch ist das Mindestalter? 

Im Allgemeinen lassen Fluggesellschaften Babys unter einer Woche nicht an Bord.

Potenzielle medizinische Probleme

Der Druck verändert sich, wenn das Flugzeug an Höhe verliert. Diese Änderung kann in den Ohren von Kindern Schmerzen verursachen, mit denen sie nicht immer umzugehen wissen. Es gibt jedoch einfache Techniken, um die Symptome zu lindern:

-    Lassen Sie das Kind trinken oder geben Sie ihm einen Kaugummi, wenn das Flugzeug den Sinkflug beginnt.
-    Bei Erkältung geben Sie ihm 30 Minuten vor der Landung Nasentropfen.
-    Denken Sie bei einer Mittelohrentzündung daran, Ihren Arzt zu fragen, ob das Kind reisen darf, denn dies kann eine Kontraindikation für einen Flug sein.

 

Häufige Gesundheitsprobleme

 

Durchfall

Kinder stecken sich leicht mit Magen-Darm-Erkrankungen an, da ihr natürliches Immunsystem noch nicht richtig ausgebildet ist und sie alles anfassen. Ausserdem dehydrieren sie schneller aus als Erwachsene.
Um Durchfall möglichst zu vermeiden, sollten Sie kontrollieren, was Ihr Kind isst, und folgende Ratschläge befolgen:

-    Obst und Gemüse sollten gut gekocht oder gewaschen und geschält sein.
-    Vermeiden Sie das Essen, das auf der Strasse angeboten wird, und geben Sie lieber Snacks, die Kinder problemlos verzehren können.
-    Fleisch und Fisch sollten gut durchgegart und sofort nach dem Kochen gegessen werden.
-    Wasser muss gereinigt werden, sei es für die Zubereitung von Speisen und Eiswürfeln oder zum Zähneputzen.
-    Regelmässig die Hände waschen und wenn möglich Spielzeug und Schnuller desinfizieren.
Das Hauptrisiko bei Durchfall ist die Dehydrierung des Kindes, vor allem wenn es zudem Fieber hat (Temperatur über 38,5 °C) oder sich erbricht.

Die Symptome einer Dehydrierung bei einem Kind sind:

-    Er ist unruhig (mittelschwere Fälle) oder schläfrig (schwere Fälle)
-    Der Puls beschleunigt sich und wird schwächer
-    Seine Augen sind konkav
-    Es hat wenig Tränen, wenig Urin
-    Seine Schleimhäute sind trocken
-    Seine Haut ist ausgetrocknet (wenn man die Haut zusammendrückt, bleibt die Falte bestehen)
-    Es verliert an Gewicht (Dehydrierung gilt als schwerwiegend, wenn der Gewichtsverlust mehr als 10 % beträgt).

Es ist immer gut, eine orale Rehydratationslösung dabeizuhaben. Wenn Sie keine mitgenommen haben, können Sie diese in fast allen Entwicklungsländern in Apotheken kaufen.

Halten Sie sich bei der Zubereitung der Lösung genau an die Packungsbeilage. Die Lösung sollte innerhalb von 12 Stunden nach der Zubereitung verbraucht und dem Kind verabreicht werden, solange es dehydriert ist.
Wenn das Kind die Rehydratationslösung erbricht, versuchen Sie, sie ihm mit einem Löffel oder in kleinen Schlucken zu verabreichen, damit der Körper sie annimmt.

Bei Bedarf kann man selbst eine Lösung herstellen, indem man 6 gestrichene Teelöffel Zucker und einen halben Teelöffel Salz in 1 L Wasser auflöst.

Parasiten

Da sie mehr Kontakt mit dem Boden haben, ist das Risiko bei Kindern höher, dass sie zahlreichen Parasiten ausgesetzt sind. Sie müssen also ständig Schuhe tragen, auch im Wasser, und es ist besser, sie auf einem Handtuch oder Laken spielen zu lassen als direkt auf dem Boden. 

Wenn Sie die Kleidung Ihrer Kinder draussen trocknen, versuchen Sie nach Möglichkeit, sie zu bügeln, um eine Kontamination mit Parasiten oder Larven zu vermeiden.

Tiere

Kinder neigen dazu, mit den Tieren spielen zu wollen, wodurch sie der Gefahr von Tollwut ausgesetzt sind. Da sie klein sind, können sie besonders leicht ins Gesicht oder in den Hals gebissen werden. Erklären Sie ihnen daher genau, dass sie sich von Tieren fernhalten müssen. Wenn sie gebissen werden, reinigen Sie die Wunde mit Wasser und Seife. Im Zweifelsfall suchen Sie besser ein Spital auf.

Meer, See, Ozean

Die zweithäufigste Todesursache bei Kindern auf Reisen ist das Ertrinken. Eine lückenlose Überwachung ist unerlässlich. Wenn Sie ins Ausland reisen, nehmen Sie einen Schwimmring oder Schwimmflügel mit, da Sie diese vor Ort nicht unbedingt finden werden.

Bedenken Sie auch, dass Wasser ein Vektor für viele Parasiten und Magenerkrankungen ist. Lassen Sie Ihre Kinder also nicht in unsauberem Wasser baden. Lassen Sie sie im Meer Wasserschuhe tragen, um Verletzungen an den Füssen zu vermeiden.

UV-Strahlen

Die Haut von Kindern reagiert empfindlich auf die Sonne, die in Äquatornähe oder in höheren Lagen, in der Tagesmitte (10-16 Uhr) und wenn sie sich im Wasser oder im Schnee spiegelt, besonders stark ist.
Bei Säuglingen ist ein Sonnenbrand ein medizinischer Notfall, und Sie sollten schnell einen Arzt aufsuchen.

Höhe

Das Kind kann unter akuter Höhenkrankheit leiden, ohne unbedingt zu merken, dass es sich darum handelt. Er kann sich auch mehrere Stunden nach dem Aufstieg in die Höhe noch müde fühlen. Seien Sie wachsam. Es wird empfohlen, Säuglinge nicht in Höhen über 2000 m zu bringen.

 

Prävention

 

Wenn Sie in ein Gebiet mit Malariarisiko reisen, sorgen Sie für eine Chemoprophylaxe und beachten Sie :

-    Mefloquin ist kontraindiziert für Kinder, die weniger als 15 kg wiegen
-    Doxycylin ist bei Kindern unter 8 Jahren kontraindiziert
-    Die Kombination Nivaquin-Paludrin ist bei Kindern unter 15 Jahren kontraindiziert
-    Die Kombination von Atovaquon und Proguanil ist bei Kindern unter 11 kg kontraindiziert

Mückenstiche sollten Sie durch das Tragen von bedeckender Kleidung vermeiden. Seien Sie vorsichtig mit Abwehrmitteln, die direkt auf die Haut aufgetragen werden: Sie sind oft für Kinder ungeeignet. (Es gibt jedoch geeignete Abwehrmittel, fragen Sie in der Apotheke nach).

Wenn man ein Spray verwendet, ist darauf zu achten, es nicht direkt auf das Gesicht und den Kopf des Kindes zu sprühen, da sonst die Gefahr besteht, dass es eingeatmet wird. Geben Sie es zuerst auf Ihre Hände und verteilen Sie es dann auf seinem Gesicht. Wenn das Kind das Mittel an den Händen hat, achten Sie darauf, dass es sie nicht in den Mund nimmt.

Erste-Hilfe-Set

Es ist sehr empfehlenswert, eine kleine Tasche mit den wichtigsten Dingen mitzunehmen :

-    Desinfektionsmittel und Verbände
-    schützende Salben, feuchtigkeitsspendende Lotionen
-    Rehydratationslösungen in Form von Pulver oder Tabletten, die in abgekochtem Wasser aufgelöst werden
-    Medikamente gegen Fieber
-    Nasentropfen
-    Antiallergika und Antibiotika, falls nötig und verschrieben
-    Medikamente gegen Reisekrankheit
-    Sonnencreme LSF50

Vergessen Sie natürlich nicht, Hüte, Sonnenbrillen, geschlossene Schuhe, Mückenschutzmittel und Moskitonetze mitzunehmen.

Zusätzlich zu all diesen Vorsichtsmassnahmen sollten Sie nicht ohne eine gute Reiseversicherung verreisen: Europ Assistance hilft Ihnen überall auf der Welt bei Problemen und deckt Sie umfassend ab, damit Sie auf all Ihren Reisen beruhigt sein können.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

phobie avion
Haben Sie schreckliche Angst vor dem Fliegen? Diese Phobie ist oft schwer rational zu erklären und betrifft mehr ...
maladies tropicales
Abenteuer und Abwechslung in der Ferne – tropische Reiseziele sind beliebt,...
plongée
Im Urlaub kann man Lust bekommen, einen Schnupper-Tauchgang zu machen oder als erfahrener Taucher...